Die Ausstellung DAS WATTENMEER DER ZUGVÖGEL ist eine Hommage an die einzigartige Natur der UNESCO Weltnaturerbestätte Wattenmeer. Hier können Sie mehr über das versteckte Leben im Watt erfahren und den vielfältigen Lebensraum besser kennenlernen. Von den kleinsten Algen bis zu den größten Raubtieren, den Robben, ist alles dabei. Die Zugvögel sind der Leitfaden, dem Sie durch die Landschaft des Wattenmeeres folgen, vorbei an Nahrugsketten, Lebenszyklen, spannenden Fakten und einem Wirrwarr an Organismen. Die Vögel nehmen Sie mit auf ihre Reise von den Brutplätzen in der arktischen Tundra bis zu den Winterquatieren im Süden.
Die Anpassung der Vögel an den langen Flug ist gleichermaßen imponierend und erstaunlich. Viele von ihnen fliegen mehrere Tausend Kilometer, um ihren Nachwuchs in die Welt zu bringen. Das Wattenmeer ist auf ihrer Reise ein essentieller Haltepunkt, denn viele der Vögel verändern hier ihren Körperbau, um besser an den langen Flug angepasst zu sein. Währen des Vogelzuges im Frühjahr und im Herbst kann man die Vielfalt und schiere Masse der großen Vogelschwärme erleben. Um die 16 Mio. Zugvögel rasten zweimal pro Jahr hier im Wattenmeer, um sich auf ihre langen Reisen vorzubereiten.
Selbstständig können sowohl Kinder als auch Erwachsene sich die schicke, 1000m2 große, nordische Ausstellung erschließen, die durch einen Tundragarten und einen Spielplatz ergänzt wird.
Der Raum DIE LANDSCHAFT DES WATTENMEERES bietet mit Hilfe vieler interaktiver Ausstellungsstücke eine Einführung in die Natur des Wattenmeeres. Hier können Sie sehen, wie Sturmfluten entstehen und vieles mehr.
DER HIMMEL ist der Aktivitätenraum des WATTENMEERZENTRUMS. Hier werden verschiedene Programme für Jung und Alt angeboten. Schauen Sie sich beispielsweise verschiedene spannende Wattgegenstände unter dem Mikroskop an oder genießen Sie die Kunstwerke, die in diesem Raum ausgestellt sind.
Dieser Raum vermittelt Ihnen die unterschiedlichen anatomischen Gegebenheiten von verschiedenen Watt- und Zugvögeln. Die Anpassung der Vögel an den Lebensraum Wattenmeer ist äußerst bewundernswert. Vom Knochenaufbau über die Schnabelform bis zum Federkleid sind die Vögel perfekt angepasst.
In diesem Teil der Ausstellung können Sie mehr über die Nahrungskette im Wattenmeer erfahren. Diese reicht von den wichtigsten Organismen, den Kieselagen, bis zu Dänemarks größten Raubtieren, den Robben. Unsere Aquarien und interaktiven Bildschirme machen das fantastische Tierleben auch für Kinder zugänglich.
In diesem Raum können Sie mehr über die verschiedenen Flugrouten der Zugvögel erfahren und wie sie navigieren. Darüberhinaus haben Sie hier die Möglichkeit, verschiedene Vögelarten näher kennenzulernen.
In diesem Raum befindet sich das Kunstwerk "Die digitale Ornithologie" des Jason Bruges Studios. Es verdeutlicht die schiere Masse der Vögel im Wattenmeer. Die vielen LED-Platten und großen Leinwände geben einem das Gefühl, mitten in einem der beeindruckenden Vogelschwärme zu stehen. DER AUFBRUCH ist ein Raum zum Genießen.
Mit der einzigartigen Architektur von Dorte Mandrup, wo Dach, Fassade und sogar Dachüberstände mit Reet gedeckt sind und Leisten aus Robinien das alte und das neue Gebäude verschmelzen lassen, ist ein Bauwerk entstanden, das wirkt, als würde es förmlich aus dem Boden wachsen - und dabei perfekt angepasst an das flache Marschland.
Die Ausstellung DAS WATTENMEER DER ZUGVÖGEL ist ebenfalls dem einzigartigen Zentrum angepasst. In Zusammenarbeit mit dem WATTENMEER-ZENTRUM hat Architekt Johan Carlsson mit einem genau durchdachten Design auf eine poetische, ästhetische und moderne Art eine Ausstellung geschaffen, die mit viel Gefühl das Wattenmeer und die Zugvögel zeigt. Die Erlebnisse hier bringen auf eine ansprechende Art alle Gäste des Zentrums - egal ob alt oder jung - näher an die wunderbare Welt des Wattenmeeres.
Lesen Sie mehrOkholmvej 5 • Vester Vedsted • 6760 Ribe • DK • Tlf. 75 44 61 61 • CVR.: 24245861 • info@vadehavscentret.dk
Öffnungszeiten:
November bis April
Montag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr.
Mai bis Oktober
Montag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Geschlossen:
- 24. - 26. Dezember
- vom 31. Dezember - 31. Januar.
Eintritt 2023:
Erwachsene: 140 kr / 19 €
Kinder: 50 kr / 7 €
Für mehr Preise klicken Sie hier.