Das WATTENMEERZENTRUM arrangiert Touren für Personalgruppen, Schulen, Ausbildungsgruppen, Vorstände, Reisegruppen, Bürger - kurz gesagt - alle Arten von Gruppen, die Natur erleben wollen. Eine Auswahl an Touren gibt es hierunter. Wir passen unsere Touren natürlich an Ihre Wünsche, die Gezeiten, die Jahreszeit usw. an. Wir arrangieren auch öffentliche Touren, zu denen man sich als Einzelperson oder kleine Gruppe einfach anmelden kann. Sehen Sie die Touren hier.
Buchen Sie eine Führung durch die Ausstellung. Eine Führung dauert etwa 45 Minuten und vermittelt Ihnen umfassendes Wissen zum Wattenmeer, den Zugvögeln und den Gezeiten. Daher kann eine Ausstellungsführung ein guter Start oder Abschluss für eine Wattwanderung sein. Mehr über die Ausstellung erfahren Sie hier.
Das Wattenmeerzentrum arrangiert verschiedene Austern- und Muscheltouren. Wir haben Austerntouren für Jedermann, aber auch anspruchsvollere Austernsafaris, bei denen wir deutlich weiter und durch tiefes Wasser gehen. Hier ist gute Physis und Größe Voraussetzung - dafür ist das Abenteuer umso größer. Außerdem machen wir Touren, um Muscheln zu sammeln, die wir später am Lagerfeuer zubereiten. Lesen Sie mehr.
Saison: Oktober bis Anfang April
Haben Sie Lust, das fantastische Tierleben im Watt genauer unter die Lupe zu nehmen? Dann ist unsere Tour "Wattenmeer-Expedition" die richtige für Sie.
Wir treffen uns am WATTENMEERZENTRUM. Hier werden Sie mit der benötigten Ausrüstung ausgestattet. Anschließend gehen wir circa 800 Meter zum Watt, wo Sie Zeit haben, die einzigartige Landschaft und die vielen Tiere auf eigene Faust zu ergründen. Natürlich steht Ihnen der/die Naturführer*in die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Nach ungefähr eineinhalb Stunden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Funde mit zum WATTENMEERZENTRUM zu nehmen. Hier werden die Tiere in unserer Naturschule unter dem Binokular ausführlich und in sehr groß betrachtet. Der/die Naturführer*in erklärt, wie die Würmer, Schnecken und vieles mehr an den einzigartigen Lebensraum Wattenmeer angepasst sind, welche Gefahren auf sie lauern und wie sie ihr Leben verbringen.
Entdecken Sie den Explorer in sich!
Genießen Sie auf einer Wattwanderung des WATTENMEERZENTRUMS die einzigartige Natur von Dänemarks größtem Nationalpark, dem Wattenmeer. Sie lernen das versteckte Leben im Watt kennen. Von Nordseegarnelen, Wattwürmern und Strandschnecken ist alles dabei. Wir werfen auch einen Blick auf die Pflanzen der Salzwiesen, von denen viele essbar sind. Kommen Sie mit auf ein einmaliges Naturerlebnis!
Diese Tour kann entweder am Ebbevej oder auf Mandø stattfinden.
In der Naturschule starten wir mit einer kurzen Einführung und lernen das Leben der Seehunde und Kegelrobben kennen. Anschließend bringt uns der Mandøbus zur Insel Mandø und wir starten mit unserer Wanderung hinaus zu den Robben. Wir erleben die einzigartige Welt des Wattenmeers auf unserer circa 2,5 km langen Wanderung zum „Jørgens Lo“, einem 200-300m breiten Priel. Auf der anderen Seite befinden sich die Seehunde auf ihrer Sandbank. Teleskope und Ferngläser, die wir vom Zentrum aus mitnehmen, erlauben uns einen einmaligen Blick. Lesen Sie hier mehr.
Im Frühling und Herbst wimmelt es von Zugvögeln im Wattenmeer und in der Marsch. Erleben Sie die beeindruckenden Schwärme der Stare bei der "Schwarzen Sonne" über den Reetfeldern - oder gehen Sie mit uns auf eine Vogeltour am Watt und erleben Sie die großen Schwärme der Watvögel und Gänse, die sich hier Energie auf der Reise von der Arktis in die südlichen Überwinterrungsgebiete anfressen. Lesen Sie mehr.
Erleben Sie das Tierleben und die großen Weiten auf einer Wanderung über den Meeresboden oder sehen Sie Vögel und hören Sie kulturhistorische Erzählungen auf einer Fahrradtour in der Marsch. Unser Angebot an Wanderungen und Radtouren auf dem Festland oder auf Mandø sehen Sie hier.
Soll der nächste Geburtstag oder Firmenausflug mal etwas anders werden? Dann nehmen Sie doch mit einem/einer Naturführer*in an einem Wattwettbewerb teil! Mit Forke, einem Netz, Teamgeist und einer Prise Konkurrenzdenken ausgestattet treten die Teilnehmenden in Teams gegeneinander an - etwa in Wattwurm-Ausgraben, Garnelen-Fangen, Muschel-Rennen oder vielem mehr. Der/die Naturführer*in wird die Disziplinen anleiten und als Schiedsrichter*in und Vermittler*in fungieren, um den Teilnehmenden die Natur des Wattenmeeres, das die Kulisse für den Wettbewerb bietet, näher zu bringen.
Wenn Sie eine große Gruppe sind, eignet sich unsere Fischfangtour gut. Als Gruppe ziehen Sie ein großes Fischernetz mehrere Meter durch eine Gezeitenrinne. Im Anschluss schauen wir uns den Fang genauer an. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind verschiedene Arten von Plattfischen, Garnelen und Krabben dabei!
Diese Tour findet auf Mandø statt.
Wir gehen auf einen Spaziergang hinter dem Deich und in die Salzwiesen - immer auf der Suche nach saisonalen essbaren Pflanzen und Kräutern für Schnaps. Der/die Naturführer*in erzählt Ihnen dabei viel über die Pflanzen und ihre Anpassung ans Wattenmeer. Unterwegs gibt es einige Geschmacksproben. Wir gehen 3-4 km mit kleinen Pausen.
Während unserer Tour über den Meeresboden sammeln wir saisonale Pflanzen und Tiere. Die Auswahl ist groß - von Strandschnecken und Nordseegarnelen über Muscheln und Austern oder Meersalat und anderem essbaren Tang. In der Salzwiese können wir Queller, Löffelkraut und Strand-Wegerich finden. Wenn genug Zutaten gesammelt sind, wird am WATTENMEERZENTRUM eine waschechte Wattenmeermahlzeit zubereitet.
Wenn Sie eine ganztägige Tour planen, empfehlen wir Ihnen eine Austerntour mit anschließender Zubereitung der Austern über dem Lagerfeuer.
Diese Tour ist nur während der Austernsaison möglich. Lesen Sie hier mehr über unsere Austerntouren.
Mitten im dänischen Teil des Wattenmeeres liegt die kleine Insel Mandø. Das charmante Dorf, die alte Kirche und die gemütlichen Gasthöfe laden zu einem Besuch ein. Das WATTENMEERZENTRUM bietet viele Touren auf der Insel an. Hier können Sie mehr erfahren.
Mit der einzigartigen Architektur von Dorte Mandrup, wo Dach, Fassade und sogar Dachüberstände mit Reet gedeckt sind und Leisten aus Robinien das alte und das neue Gebäude verschmelzen lassen, ist ein Bauwerk entstanden, das wirkt, als würde es förmlich aus dem Boden wachsen - und dabei perfekt angepasst an das flache Marschland.
Die Ausstellung DAS WATTENMEER DER ZUGVÖGEL ist ebenfalls dem einzigartigen Zentrum angepasst. In Zusammenarbeit mit dem WATTENMEER-ZENTRUM hat Architekt Johan Carlsson mit einem genau durchdachten Design auf eine poetische, ästhetische und moderne Art eine Ausstellung geschaffen, die mit viel Gefühl das Wattenmeer und die Zugvögel zeigt. Die Erlebnisse hier bringen auf eine ansprechende Art alle Gäste des Zentrums - egal ob alt oder jung - näher an die wunderbare Welt des Wattenmeeres.
Lesen Sie mehrOkholmvej 5 • Vester Vedsted • 6760 Ribe • DK • Tlf. 75 44 61 61 • CVR.: 24245861 • info@vadehavscentret.dk
Öffnungszeiten:
November bis April
Montag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr.
Mai bis Oktober
Montag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Geschlossen:
- 24. - 26. Dezember
- vom 31. Dezember - 31. Januar.
Eintritt 2023:
Erwachsene: 140 kr / 19 €
Kinder: 50 kr / 7 €
Für mehr Preise klicken Sie hier.