Sommerferien


Im WATTENMEERZENTRUM (Vadehavscentret) können Sie in den Sommerferien viel erleben. Entdecken Sie unsere beiden Ausstellungen, das Wattenmeer der Zugvögel und die Geschichten des Wattenmeeres, oder unternehmen Sie mit einem/r Naturführer*in einen Ausflug ins Wattenmeer.

 

Sommerschule

Zusätzlich zu den öffentlichen Führungen können Sie in diesem Jahr an einer speziellen 2-tägigen Sommerschule mit tollen Aktivitäten für Kinder von 10-13 Jahren teilnehmen. Hier können die Kinder zusammen mit einem Naturführer / einer Naturführerin das spannende Wattenmeer erleben. Auf dem Programm stehen Wattenmeerkost, Fütterung im Touchpool des Zentrums und ein Besuch auf einer unbewohnten Wattenmeerinsel. Die Termine und weitere Informationen über die Sommerschule finden Sie hier.

 

Der Himmelraum

Im Himmelraum (Himmelrummet) hast du jeden Tag zwischen 10:30 und 14:00 Uhr die Möglichkeit, in spannende Themen einzutauchen. Die Aktivitäten im Himmelraum sind mit dem Kauf eines Tickets kostenlos. Einmal pro Woche wird ein Naturführer / eine Naturführerin ein spezielles Thema mit spannenden Aktivitäten vertiefen. Unten können Sie nachlesen, an welchem Tag und zu welchem Thema der Naturführer /die Naturführerin auftritt.

 

 

Das WATTENMEERZENTRUM ist während der Sommerferien täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

 

 

 

Mittwoch, 28. Juni, Woche 26: Weichtiere

Wir sehen uns verschiedene Weichtiere wie Schnecken, Muscheln und Tintenfische genauer an. Diese Tiere haben einige seltsame Anpassungen an das Wattenmeer, die es ihnen ermöglichen, im und auf dem Meeresboden zu dominieren. An diesem Tag wird der Naturführer / die Naturführerin Kopffüßer sezieren, damit du diese erstaunlichen Tiere aus der Nähe betrachten und ihre Funktionsweise verstehen kannst.

 

Dienstag, 4. Juli, Woche 27: Meeressäugetiere

An diesem Tag nehmen wir einige der erstaunlichen Säugetiere des Wattenmeeres genauer unter die Lupe. Schweinswale und Robben machen das Wattenmeer für Fische und andere Kleintiere unsicher, aber wie jagen sie? Welche anderen Anpassungen haben diese Tiere, die sie zu so effektiven Räubern machen? An diesem Tag wird der Naturführer / die Naturführerin über die Meeressäuger des Wattenmeeres und ihre kulturelle Bedeutung sprechen.

 

Dienstag, 11. Juli, Woche 28: Kultur im Wattenmeer

Kultur im Wattenmeer ist vieles. Wie haben die Menschen früher das Wattenmeer genutzt? An diesem Tag zeigt dir der Naturführer / die Naturführerin, wie man einen Springstab benutzt, und du hast die Möglichkeit, dich selbst daran zu versuchen.

 

Dienstag, 18. Juli, Woche 29: Vögel

Die Vögel des Wattenmeeres sind etwas Besonderes. An diesem Tag erforschen wir, wie sich die Vögel an das Wattenmeer und die verschiedenen Arten von Nahrung angepasst haben. Um die Konkurrenz zwischen anderen Arten zu verringern, haben viele der Watvögel einzigartige Eigenschaften, die sie zu Spezialisten in ihrem eigenen Bereich machen. An diesem Tag wird der Naturführer / die Naturführerin die Vögel sezieren, und Sie haben die Möglichkeit, sie aus der Nähe zu betrachten.

 

Donnerstag, 27. Juli, Woche 30: Fische

Wir tauchen in das Wattenmeer ein und schauen uns einige der verschiedenen Fische an, die hier leben. Warum sieht die Flunder so aus, wie sie aussieht und welche besonderen Anpassungen hat sie? Kannst du die Scholle finden? Komm herein und hilf uns, verschiedene Fische in unserem Touchpool zu finden! An diesem Tag wird der Naturführer/ die Naturführerin die Fische sezieren und wir werden uns ansehen, wie ein Fisch funktioniert.

 

Dienstag, 1. August, Woche 31: Salz aus Algen und Skorbut

Seit vielen Jahren sind Pflanzen sowohl als Nahrungsmittel als auch als Medizin wichtig. Welche Pflanzen aßen zum Beispiel die Seeleute, um Skorbut zu verhindern? An diesem Tag zeigt dir der Naturführer / die Naturführerin, wie man Algensalz und Algenchips herstellt. Vielleicht kannst du ja welche mit nach Hause nehmen?

 

Öffentliche Touren

Während der Sommerferien (Woche 26 bis 34 / 26.06.23-27.08.23) haben wir fast jeden Tag Veranstaltungen . Nachfolgend können Sie einige der Touren finden, welche während der Sommerferien stattfinden:

 

 

Wattenmeer-Expedition

Sind Sie bereit die Tierwelt des Meeresbodens mit der ganzen Familie zu erkunden? Dann gehen Sie mit auf eine Reise und werden Sie ein waschechter Wattenmeerexperte. Diese Tour ist vor allem eine Tour für Familien mit kleinen Kindern.

 

 

 

Kulinarisches Wattenmeer

Kommen Sie mit in die Speisekammer des Wattenmeers, wo wir Köstlichkeiten sammeln, die wir anschließend über dem Feuer zubereiten.



  

Spaziergang im Weltnaturerbe

Kommen Sie mit auf eine Tour in der Nähe des Nationalparks Wattenmeer und erfahren Sie mehr über Natur und Kultur rund um das Wattenmeerzentrum!

 

 

 

Mandøs Wattenmeer

Erleben Sie die Flora, Fauna und die unendlichen Weiten des Wattenmeers auf der Wattenmeerinsel Mandø! Die Tour ist vor allem für Familien mit Kindern.



  

Wattwanderung auf Mandø
Erleben Sie Mandø und das Wattenmeer - ein UNESCO Weltnaturerbe! 


 

 

Wattenmeer bei Nacht
Eine Wanderung durch das Watt bei Dunkelheit! Was können wir im Wattenmeer erleben, wenn wir uns nicht länger auf unsere Augen verlassen können, dafür aber all unsere anderen Sinne geschärft sind? 

 

 

Wattwanderung für Erwachsene

UNESCO-Weltkulturerbe aus nächster Nähe! Kommen Sie mit und entdecken Sie das fantastische Wattenmeer. Diese Tour ist nur für Erwachsene.

 

 

 

Gewürzschnaps-Tour

Begleiten Sie uns auf eine gemütliche Schnapstour - lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Gewürznelken aus Wattenmeer- und Sumpfpflanzen zubereiten!

 

 

Finde alle Termine für unsere Touren hier. 

 

Das neue Wattenmeer-Zentrum


Mit der einzigartigen Architektur von Dorte Mandrup, wo Dach, Fassade und sogar Dachüberstände mit Reet gedeckt sind und Leisten aus Robinien das alte und das neue Gebäude verschmelzen lassen, ist ein Bauwerk entstanden, das wirkt, als würde es förmlich aus dem Boden wachsen - und dabei perfekt angepasst an das flache Marschland.

Die Ausstellung DAS WATTENMEER DER ZUGVÖGEL ist ebenfalls dem einzigartigen Zentrum angepasst. In Zusammenarbeit mit dem WATTENMEER-ZENTRUM hat Architekt Johan Carlsson mit einem genau durchdachten Design auf eine poetische, ästhetische und moderne Art eine Ausstellung geschaffen, die mit viel Gefühl das Wattenmeer und die Zugvögel zeigt. Die Erlebnisse hier bringen auf eine ansprechende Art alle Gäste des Zentrums - egal ob alt oder jung - näher an die wunderbare Welt des Wattenmeeres.

Lesen Sie mehr

VADEHAVSCENTRET
med på Instagram


Okholmvej 5 • Vester Vedsted • 6760 Ribe • DK • Tlf. 75 44 61 61 • CVR.: 24245861 • info@vadehavscentret.dk


Privatlivspolitik | Cookie indstillinger