Machen Sie Biologie- oder Geographieunterricht mit Ihrer Gymnasiumklasse im Wattenmeer. Ein/eine Naturführer*in des WATTENMEERZENTRUMS nimmt Sie mit ins Watt und zusammen untersuchen wir das faszinierende Tier- und Pflanzenleben oder die besondere Landschaft.
Eine Unterrichtseinheit im Nationalpark kann mit einer Führung oder einem kurzen Intro zur Ausstellung DAS WATTENMEER DER ZUGVÖGEL abgeschlossen werden. Preise.
Das Wattenmeer, invasive Arten und Klima
Die Schüler*innen bekommen einen Einblick in Themen wie die Beeinflussung invasiver Arten auf ein Ökosystem. Wir gehen zu einer der großen Austernbank im Wattenmeer, wo wir die invasive pazifische Auster untersuchen. Wir zählen und messen die Austern und besprechen, was für eine Bedeutung diese für die heimischen Arten im Gebiet haben.
Die Primärproduktion im Watt (inkl. qualitativer Untersuchung des Tierlebens)
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen wir die Nahrungsgrundlage allen Lebens im Wattenmeer - und zwar die enorme Primärproduktion der Kieselalgen. Die Schüler*innen nehmen Proben von der oberen Schicht der Wattfläche. Ausserdem untersuchen wir das Tierleben im Wattenmeer. In der Naturschule wird dann die Sauerstoffproduktion der Algen gemessen, denn daraus können wir die Primärproduktion berechnen. Die Unterrichtseinheit fördert das Verständnis der Begriffe Primär- und Sekundärproduktion, Nahrungsketten, Photosynthese und Respiration.
Quantitative und qualitative Untersuchung des Tierlebens im Wattenmeer
Die Bodentierproduktion im Wattenmeer ist von sehr großer Bedeutung für Vögel und Fische. In dieser Unterrichtseinheit entnehmen die Schüler*innen Bodenproben von zwei verschiedenen Wattgebieten: Sandwatt und Schlickwatt. Sie bestimmen und zählen die Tiere und untersuchen damit die Anzahl der Arten und Individuen in den verschieden Arealen. In der zweiten Unterrichtseinheit wird mit Netz im flachen Wasser gefischt. Die Übungen fördern das generelle Verständnis für das Wattenmeer und die Begriffe Biodiversität, Nahrungsketten und Arten.
Die Vögel im Nationalpark Wattenmeer
Im WATTENMEERZENTRUM sezieren wir Eiderenten und untersuchen deren Physis. Danach geht's mit Teleskopen und Ferngläsern ins Wattenmeer, wo die Schüler*innen versuchen können, die verschiedenen Vogelarten zu bestimmen. Wir beobachten das Verhalten der Vögel und sprechen über ihre Anpassung an die Verhältnisse im Wattenmeer.
Seehunde
In der Naturschule hören die Schüler*innen etwas über die Biologie der Seehunde und wir diskutieren Verwaltung und bioethische Probleme rund um die Seehunde im Wattenmeer. Danach fahren wir nach Mandø, von wo aus wir etwa 2 km über das Watt zu einer Seehundbank wandern. Mit Ferngläsern und Teleskopen beobachten und zählen wir die Seehunde.
Landschaftsbildung am Råhede Watt
Råhede Watt hat sich innerhalb der letzen 50-60 Jahre von einem Wattgebiet zu einer Salzwiese entwickelt. Wir schauen uns die Erosionskanten und Grüppelrinnen auf dem 70ha großen Gebiet an. Wir untersuchen, welche Pflanzen aufgrund von unterschiedlichem Salzgehalt in welcher Zone wachsen.
Mit der einzigartigen Architektur von Dorte Mandrup, wo Dach, Fassade und sogar Dachüberstände mit Reet gedeckt sind und Leisten aus Robinien das alte und das neue Gebäude verschmelzen lassen, ist ein Bauwerk entstanden, das wirkt, als würde es förmlich aus dem Boden wachsen - und dabei perfekt angepasst an das flache Marschland.
Die Ausstellung DAS WATTENMEER DER ZUGVÖGEL ist ebenfalls dem einzigartigen Zentrum angepasst. In Zusammenarbeit mit dem WATTENMEER-ZENTRUM hat Architekt Johan Carlsson mit einem genau durchdachten Design auf eine poetische, ästhetische und moderne Art eine Ausstellung geschaffen, die mit viel Gefühl das Wattenmeer und die Zugvögel zeigt. Die Erlebnisse hier bringen auf eine ansprechende Art alle Gäste des Zentrums - egal ob alt oder jung - näher an die wunderbare Welt des Wattenmeeres.
Lesen Sie mehrOkholmvej 5 • Vester Vedsted • 6760 Ribe • DK • Tlf. 75 44 61 61 • CVR.: 24245861 • info@vadehavscentret.dk
Öffnungszeiten:
November bis April
Montag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr.
Mai bis Oktober
Montag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Geschlossen:
- 24. - 26. Dezember
- vom 31. Dezember - 31. Januar.
Eintritt 2023:
Erwachsene: 140 kr / 19 €
Kinder: 50 kr / 7 €
Für mehr Preise klicken Sie hier.