Gehen Sie mit Ihrer Klasse und einem/einer Naturführer*in des WATTENMEERZENTRUMS auf Tour im Nationalpark Wattenmeer! Vor oder nach der Tour an der frischen Luft werden die Draussenaktivitäten von einem Besuch in der Ausstellung DAS WATTENMEER DER ZUGVÖGEL abgerundet. Die Touren im Nationalpark werden natürlich an Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst. Rufen Sie uns gerne an und sprechen Sie mit einem/einer Naturführer*in, um eine passende Tour zu planen.
Wollen Sie auf Klassenfahrt, finden Sie die Preise für Schulen hier und praktische Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten hier.
Unbedingt mitbringen! Gummistiefel, warme und wind- und wasserabweisende Kleidung, Essen und Getränke. Im Sommer ist es eine gute Idee Sonnencreme, Kopfbedeckung, ein paar extra Socken und evtl. eine extra Hose mitzubringen.
Das WATTENMEERZENTRUM verfügt über 4 geländegängige Rollstühle für Schüler*innen mit Handicap.
Auf einer Tour im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer untersuchen die Schüler*innen das Tierleben im Watt und in den Gezeitenrinnen. Es wimmelt von Wattwürmern, Garnelen und Muscheln und wir versuchen, die Tiere zu identifizieren. Dabei lernen wir etwas über deren Anpassung an das Leben im Watt unter dem Einfluss der Gezeiten.
Wir fahren mit dem Traktorbus über den Meeresboden nach Mandø. Mit Forke und Netz ausgerüstet untersuchen die Schüler*innen das Tierleben im Watt und lernen etwas über das Leben auf der kleinen Insel im Wattenmeer.
Auf dieser Tour geht es um die salzresistenten Pflanzen der Salzwiese. Wir beschäftigen uns mit der Physiologie der Pflanzen und untersuchen, wo auf der Salzwiese die verschiedenen Pflanzen wachsen.
Wir erkunden das Innere eines Tintenfisches. Mit Schere und Pinzette dürfen die Schüler*innen einen Tintenfisch genau untersuchen.
Auf einer Tour zu einer der großen Seehundbänken bei Mandø können die Schüler*innen die Seehunde mit Teleskopen beobachten und lernen etwas über deren Anpassung ans Leben im Meer.
Mit der einzigartigen Architektur von Dorte Mandrup, wo Dach, Fassade und sogar Dachüberstände mit Reet gedeckt sind und Leisten aus Robinien das alte und das neue Gebäude verschmelzen lassen, ist ein Bauwerk entstanden, das wirkt, als würde es förmlich aus dem Boden wachsen - und dabei perfekt angepasst an das flache Marschland.
Die Ausstellung DAS WATTENMEER DER ZUGVÖGEL ist ebenfalls dem einzigartigen Zentrum angepasst. In Zusammenarbeit mit dem WATTENMEER-ZENTRUM hat Architekt Johan Carlsson mit einem genau durchdachten Design auf eine poetische, ästhetische und moderne Art eine Ausstellung geschaffen, die mit viel Gefühl das Wattenmeer und die Zugvögel zeigt. Die Erlebnisse hier bringen auf eine ansprechende Art alle Gäste des Zentrums - egal ob alt oder jung - näher an die wunderbare Welt des Wattenmeeres.
Lesen Sie mehrOkholmvej 5 • Vester Vedsted • 6760 Ribe • DK • Tlf. 75 44 61 61 • CVR.: 24245861 • info@vadehavscentret.dk
Öffnungszeiten:
November bis April
Montag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr.
Mai bis Oktober
Montag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Geschlossen:
- 24. - 26. Dezember
- vom 31. Dezember - 31. Januar.
Eintritt 2023:
Erwachsene: 140 kr / 19 €
Kinder: 50 kr / 7 €
Für mehr Preise klicken Sie hier.