Mitten im Nationalpark Wattenmeer, Dänemarks größtem Nationalpark, liegt das WATTENMEERZENTRUM. Umgeben von dem flachen Marschland wirken die Gebäude so, als ob sie aus dem Boden aufwachsen würden. Doch das neue WATTENMEERZENTRUM ist nicht nur an die wunderschöne Natur angepasst, sondern spiegelt auch die Architekturgeschichte der Nordseeküste wieder. Die Fassaden aus Schilfrohr und Robinienleisten schaffen in Verbindung mit der außergewöhnlichen Landschaft des Wattenmeeres eine Atmosphäre, die einzigartig ist. Ein Bild, wie sich Natur und Kultur aneinander schmiegen.
Das neue WATTENMEERZENTRUM wurde von Dorte Mandrup designed und auf 2.800 m2 erweitert. Es umfasst nicht nur die Ausstellungen, sondern auch ein Café, einen Shop, Unterrichts -und Konferenzräume, sowie Büros, die auf vier Gebäude aufgeteilt sind. Die modernen Gebäude sind mit insgesamt 25.000 Bunden Schilfrohr von dem Limfjord und dem Rinkøbing Fjord und 34 Kilometern Robinienleisten verkleidet. Durch die Materialwahl passt das neue Zentrum zu jeder Jahreszeit in die umliegende Natur. Darüber hinaus lässt die Verkleidung die alten Gebäude wunderbar mit den neuen verschmelzen. Dorte Mandrup hat ein futuristisches Zentrum geschaffen, welches den Besuchern*innen interaktiv das Wattenmeer näher bringt.
Das WATTENMEERZENTRUM ist stolzer Vermittler des UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Das möchten wir auch gerne auf unseren geführten Touren weitergeben. Unsere Naturführer*innen und Biologen*innen arbeiten regelmäßig an neuen Touren und arrangieren auch gerne private Aktivitäten für Sie.
Architektin Dorte Mandrup über das neue Wattenmeer-Zentrum (nur Dänisch)
Die Ausstellung DAS WATTENMEER DER ZUGVÖGEL ist dem neu entstandenen Zentum angepasst. In Zusammenarbeit mit dem WATTENMEERZENTRUM hat Architekt Johan Carlson ein in sich abgeschlossenes Design geschaffen, welches Ihnen das Leben im Wattenmeer auf eine ästhetische, poetische und moderne Weise liebevoll näher bringt. Hier können Menschen jeden Alters interaktiv die wunderbare Welt des Wattenmeeres entdecken. Mit mehr als 1000 m2 Ausstellung, neuen Meetings -und Unterrichtsräumen, Café und Shop ist das WATTENMEERZENTRUM ein Zentrum der Zukunft für Besucher*innen aus der ganzen Welt.
Das WATTENMEERZENTRUM bietet viele verschiedene Arrangements an. Haben Sie beispielsweise Interesse an einem Meeting der anderen Art, so stellen wir gerne den Rahmen für Sie. Wir sind ein Besucherzentrum für alle und stolz darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Bei uns können Sie viele schöne Stunden verbringen - in einem Zentrum, das würdiger Vermittler des Wattenmeeres ist.
Foto: Adam Mørk
Zwischen den Gebäuden im Innenhof befindet sich unser Tundragarten. Dieser ist eine Nachbildung des Brutgebietes vieler Zugvögel, der arktischen Tundra. Das Wort Tundra stammt aus dem nordostrussichen Dialekt, doch die Wurzeln lassen sich auf die Sprache Kildin sami zurückführen, die auf den Kolahalbinseln gesprochen wird. Das Wort bezeichnet eine baumlose Weite, die für arktische und subarktische Regionen charakteristisch ist. Kennzeichnend für die Tundra ist der Permafrostboden, der das ganze Jahr über gefroren ist. Alle Tundrapflanzen gehören zu den bodennahen Pflanzen, da sie so besser vor dem eisigen Wind und dem Schnee geschützt sind. In unserem Tundragarten wachsen arktische Pflanzen, die auch in der Tundra zu finden sind.
Das neue WATTENMEERZENTRUM wurde nach eineinhalb Jahren der Renovierung am 02. Februar 2017 durch H.K.H Prinz Joachim neu eröffnet.
Die Fläche unseres Zentrums verdoppelte sich von 1400 m2 auf 2800 m2. Heute umfasst es mehr als 1000 m2 Ausstellungsfläche, Unterrichts -und Meetingsräume, sowie ein Café und einen Shop. Der Außenbereich mit Tundragarten und Spielplatz umfasst 24.000 m2.
Projektleiterin der Kommune Esbjerg ist Lilli Lindberg.
Das WATTENMEERZENTRUM
Architektin: Dorte Mandrup
Partnerarchitekt: Kasper Pilemand (Dorte Mandrup Arkitekter)
Reetdachdecker: Kim Andersen, Arne Klyver, Ruud Conjin
Unternehmer: Bo Michaelsen
Die Ausstellungen
Architektur und Design: Johan Carlson (JAC Studios aus Kopenhagen) in Zusammenarbeit mit Morten Ranmar (No Parking aus Kopenhagen), Jason Bruges Studio (aus London) und dem WATTENMEERZENTRUM Team
Interaktive Installationen: No Parking Production
Die digitale Ornithologie: Jason Bruges Studio
Text: Nina Vinther
Lichtdesign: Fortheloveoflight
Grafiken und Illustrationen: ATWTP, All The Way To Paris
Aquarelle: Carl Christian Tofte
Holzstatuen: Rickard Thunberg
Stuckateurin: Lina Weimann
Modelle und Gussarbeiten: Steen Holdt
Metallarbeiten: CPH Steel, Morten Rosenberg
Partnerarchitektin: Olga Sigthorsdottir (JAC Studios)
Landschaftsarchitektin: Marianne Levinsen
Foto: Adam Mørk
Foto: Adam Mørk
Mit der einzigartigen Architektur von Dorte Mandrup, wo Dach, Fassade und sogar Dachüberstände mit Reet gedeckt sind und Leisten aus Robinien das alte und das neue Gebäude verschmelzen lassen, ist ein Bauwerk entstanden, das wirkt, als würde es förmlich aus dem Boden wachsen - und dabei perfekt angepasst an das flache Marschland.
Die Ausstellung DAS WATTENMEER DER ZUGVÖGEL ist ebenfalls dem einzigartigen Zentrum angepasst. In Zusammenarbeit mit dem WATTENMEER-ZENTRUM hat Architekt Johan Carlsson mit einem genau durchdachten Design auf eine poetische, ästhetische und moderne Art eine Ausstellung geschaffen, die mit viel Gefühl das Wattenmeer und die Zugvögel zeigt. Die Erlebnisse hier bringen auf eine ansprechende Art alle Gäste des Zentrums - egal ob alt oder jung - näher an die wunderbare Welt des Wattenmeeres.
Lesen Sie mehrOkholmvej 5 • Vester Vedsted • 6760 Ribe • DK • Tlf. 75 44 61 61 • CVR.: 24245861 • info@vadehavscentret.dk
Öffnungszeiten:
November bis April
Montag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr.
Mai bis Oktober
Montag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Geschlossen:
- 24. - 26. Dezember
- vom 31. Dezember - 31. Januar.
Eintritt 2023:
Erwachsene: 140 kr / 19 €
Kinder: 50 kr / 7 €
Für mehr Preise klicken Sie hier.